Ausstellung
DIRNDL – Tradition goes Fashion
Zeitraum
04.04.2025 – 19.10.2025Details
Ein Dirndl ist mehr als nur ein Kleid. Es steht einerseits für bayerische Tradition, Geschichte und Handwerkskunst. Andererseits ist es heute ein modisches Statement – mit innovativen Designs und Akzenten. Tradition goes Fashion – und das Dirndl steht im Mittelpunkt.
Ein Dirndl ist mehr als nur ein Kleid. Es steht einerseits für bayerische Tradition, Geschichte und Handwerkskunst. Andererseits ist es heute ein modisches Statement – mit innovativen Designs und Akzenten. Tradition goes Fashion – und das Dirndl steht im Mittelpunkt.
In einer opulenten Ausstellung lädt das tim auf einen modischen Streifzug ein, der vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Auf mehr als 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Besucherinnen und Besucher eintauchen in die wechselvolle Entwicklungsgeschichte des Dirndls, seine Ursprünge, politischen Vereinnahmungen und aufregenden Neuinterpretationen.
Zu erleben sind neben historischen Dirndln auch heutige High-Fashion Modelle junger Designerinnen und Designer, die durch beeindruckende Entwürfe völlig neue modische Statements setzen.
FÜHRUNGSANGEBOTE
Gruppenführungen für Erwachsene:
80,- Euro pro Gruppe zzgl. Eintritt (max. 20 Teilnehmer pro Gruppe)
Dauer: ca. 1,5 Std.
Gruppenführungen für Schulklassen ab 7. Jahrgangsstufe:
50,- Euro pro Gruppe inkl. Eintritt (max. 20 Teilnehmer pro Gruppe)
Dauer: ca. 1,5 Std.
Buchungshotline: 0821-81001-50
Öffentliche Führungen
Kuratoren-Führungen
Eintrittspreise Ausstellung Dirndl – Tradition goes Fashion:
6,- Euro; erm. 4,- Euro;
Kombiticket mit tim-Dauerausstellung erhältlich.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei!
Begleitende Voträge im Anschluss ausgesuchter Kuratoren-Führungen:
12.06.2025
Jun. Prof. Dr. Simone Egger, Universität des Saarlands
Kulturanalyse des Textilen – Das Dirndl als Gegenstand historisch-archivalischer Recherche und empirischer Feldforschung
24.07.2025
Dr. Michaela Breil, tim, Kuratorin der Ausstellung „Dirndl – Tradition goes Fashion“
Das Dirndl in der Tracht
18.09.2025
Dr. Karl Borromäus Murr, Direktor des tim
Das Versprechen von Authentizität – Zur Ideologie des deutschen Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert
09.10.2025
Dr. Ina Hagen-Jeske, Universität Augsburg
Ein Kleid für besondere Anlässe: Das Dirndl als Volksfest-Outfit und Hochzeitskleid












Bildnachweise:
Fotos 1-9: Bernhard Rampf
Fotos 10-12: Christoph Jorda
Für diesen Inhalt müssen Sie Cookies erlauben.
Cookie Einstellungen am unteren Bildschirmrand anzeigen. Dort müssen Sie auf »Akzeptieren« klicken.
Für diesen Inhalt müssen Sie Cookies erlauben.
Cookie Einstellungen am unteren Bildschirmrand anzeigen. Dort müssen Sie auf »Akzeptieren« klicken.
Titelmotiv: Susanne Bisovsky / Foto Wolfgang Pohn
