Amigra reaching out
In der vorherigen AMIF-Projektphase hat das vom tim gesteuerte Augsburger Projekt „Der öffentliche Raum als Museum – eine Topografie der Migration in Augsburg“ die überaus erfolgreiche Mobile-App „Amigra“ entwickelt, die zentrale Stationen der Augsburger Migrationsgeschichte im Stadtraum darstellt und vermittelt. Diese fruchtbare Projektarbeit hat das nun geplante Projekt zum Anlass genommen, die Arbeit an der örtlichen Migrationsgeschichte in Kooperation mit dem Deutschen Museum Nürnberg (DMN) substanziell zu erweitern und grundlegend neu zu perspektivieren. Die Idee zielt darauf, zusammen mit dem DMN, das sich ganz dem Thema der Zukunft verschrieben hat, einen wechselseitigen Wissenstransfer in Gang zu setzen. Von Augsburg aus gehen Impulse nach Nürnberg, um auch dort eine Topografie der Migrationsgeschichte zu erarbeiten. Vom DNM wiederum geht federführend die Erarbeitung von Zukunftsszenarien einer migrantischen Gesellschaft aus, die auch in Augsburg fruchtbar gemacht werden sollen. In der Kooperation beider Städte entsteht dadurch ein komplettes Bild, das Vergangenheit und Zukunft einer diversen Stadtgesellschaft exemplarisch miteinander verschränkt. Die Projektinhalte stehen der interessierten Öffentlichkeit in drei Medienformaten zur Verfügung: als App, als Webseite und als Medientisch zur interaktiven Erkundung von Zukunftsszenarien in den einzelnen Häusern.
Projektleitung und Kontakt:
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim):
Dr. Julia Devlin
julia.devlin@timbayern.de
+49 172 140 14 60
