Das Dirndl in der Tracht

Dirndl Vortrag

Datum

24.07.2025

Uhrzeit

18.30 Uhr

Zusammengefasst

Der Vortrag von Dr. Michaela Breil befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Dirndls in ihrer unterschiedlichen Ausprägung und zeigt dabei neueste Forschungen auf.

Vortrag von Dr. Michaela Breil, tim, Kuratorin der Ausstellung „Dirndl – Tradition goes Fashion“

In Stadt und Landkreis Wasserburg entstanden zwischen 1938 und 1971 unterschiedliche Entwürfe für eine Art Tracht, die in ihrer Entstehungsgeschichte nicht unterschiedlicher sein könnte. Gründet das sogenannte Wasserburger Dirndl 1938 auf der Basis einer bürgerschaftlichen Initiative mit Blaudrucken des Wasserburger Färbermeisters Unterauer, so folgten die Entwürfe der Ethnologin Barbara Brücker nach 1948 aus einer Tradition heraus, die in den Bestrebungen der Trachtenerneuerung in Bayern mündete.

Der Vortrag befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Dirndls in ihrer unterschiedlichen Ausprägung und zeigt dabei neueste Forschungen auf.

Dr. Michaela Breil ist Sammlungsleiterin Textil im tim, stellvertretende Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung „Dirndl – Tradition goes Fashion“.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Anmeldung unter Tel. 0821-81001-50

Tipp: Unmittelbar vor dem Vortrag findet eine Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung „Dirndl-Tradition goes Fashion“ statt. Alle Infos dazu finden Sie hier.

Weitere begleitende Vorträge zur Ausstellung „Dirndl-Tradition goes Fashion“:

18.09.2025
Dr. Karl Borromäus Murr, Direktor des tim
Das Versprechen von Authentizität – Zur Ideologie des deutschen Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert

09.10.2025
Dr. Ina Hagen-Jeske, Universität Augsburg
Ein Kleid für besondere Anlässe: Das Dirndl als Volksfest-Outfit und Hochzeitskleid