Ausstellung
Augsburger Gespräche – graphic recordings von Michael Jordan

Zeitraum

15.05.2025 – 31.08.2025

Verweildauer

0.5 Std

Details

Michael Jordan begleitet als Zeichner die Augsburger Gespräche seit drei Jahren mit graphic recordings, in denen er Diskussionen und Teilnehmende skizziert. Er fängt vor Ort Aussagen, Stimmungen und Perspektiven ein. Die Ausstellung zeigt sowohl bearbeitete als auch originale Werke von 2023 und 2024, ergänzt durch eine performative Präsentation der aktuellen Aufzeichnungen im Juli 2025.

Eintritt frei.

Der Zeichner und Druckgrafiker Michael Jordan begleitet die seit 2018 stattfindenden Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement seit nunmehr drei Jahren in Form von graphic recording. Als teilnehmender Beobachter skizziert er vor Ort die Beteiligten und die Szenerie und gibt dadurch nicht nur in die öffentliche Lange Kunstnacht der Augsburger Gespräche besondere Einblicke, sondern vor allem auch in die internen Diskussionen, die wesentlicher Bestandteil des Formats sind. Drei Tage begleitet er die anwesenden Künstler*innen sowie die Studierenden des Studiengangs Ethik der Textkulturen, die hinter geschlossenen Türen über den Zusammenhang von politischer Teilhabe und ästhetischer Form sprechen. Jordan sitzt als anwesend abwesender Beobachter nicht nur gemeinsam mit den anderen am Tisch, sondern bewegt sich auch im Raum, um so möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfangen zu können. Sowohl die Physiognomien finden dabei den Weg aufs Zeichenpapier als auch einige Äußerungen, die während der Gespräche fallen. Zeitverschiebungen zwischen der Schnelligkeit des Gesagten und der Langsamkeit des Zeichnens sind dabei Teil des recordings, denen in der Nachbearbeitung Rechnung getragen wird etwa durch das Implementieren von Leerstellen und Auslassungen.

In der Ausstellung sind sowohl die nachbearbeiteten und colorierten Zeichnungen von 2023 und 2024 als auch die originalen Zeichnungen, die während der Gespräche entstanden sind, zu sehen. Außerdem werden die recordings von 2025 in einem performativen Akt am 17. Juli 2025 zum Ende der Augsburger Gespräche ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um so auch einen Einblick in die unterschiedlichen Phasen des Zeichnens, Erinnerns und Bearbeitens zu erhalten.

Die Ausstellung wird am 15. Mai 2025 um 18.30 mit einem Künstlergespräch eröffnet. Zuvor besteht die Möglichkeit, sich im Foyer des Textil- und Industriemuseums die Zeichnungen anzuschauen.

Eine Ausstellung des Studiengangs Ethik der Textkulturen an der Universität Augsburg im Rahmen des Augsburger Friedensfests 2025.

Jordan Portrait

Michael Jordan, geboren 1972 in Erlangen, lebt dort als Zeichner, Druckgrafiker und Kurator. Er studierte Medienillustration in Hamburg, anschließend Druckgrafik an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Seit 2003 ist er Mitglied der Künstler*innen­gruppe Tonto aus Graz. 2008 bis 2010 lehrte er Illustration an der HfG Offenbach und 2013 bis 2014 sowie 2020 Zeichnung und Druckgrafik am Middlebury College in Vermont, USA. 2017 war er Styria-Artist-in-Residence in Graz. 2022 wurde er mit dem Kulturpreis der Stadt Erlangen ausgezeichnet. Sein Comic „Warum wir müde sind“ (avant-verlag, 2020) erschien 2023 auf Französisch bei Editions Frémok.  www.ansichten-des-jordan.de