Festival
Augsburger Klimafestival »endlich.«
Datum
28. - 30.04.2023Uhrzeit
Siehe ProgrammZusammengefasst
Gemäß dem Motto »Buy less, choose well and make it last« (Modeschöpferin Vivienne Westwood) widmet sich diese zweite Festivalausgabe der »Fashion for Future«, also der Mode und Nachhaltigkeit.
»endlich.«
Das 2. Augsburger Klimafestival:
Fashion for Future
Erneut widmet das Staatstheater Augsburg ein ganzes Wochenende dem Klima: Unter dem Titel »endlich.« erwartet die Besucherinnen und Besucher auch diesmal wieder ein Wochenende mit künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen zum wohl drängendsten Thema der Gegenwart, aber auch Workshops und ein buntes Familienprogramm, das einlädt, sich an den Veranstaltungsorten zu treffen, zu diskutieren sowie Musik zu hören und Spaß zu haben.
Gemäß dem Motto »Buy less, choose well and make it last« (Modeschöpferin Vivienne Westwood) widmet sich diese zweite Festivalausgabe der »Fashion for Future«, also der Mode und Nachhaltigkeit, um darauf aufmerksam zu machen, welch erheblichen Einfluss die globale Produktion und der Massenkonsum von Textilien auf den Klimawandel haben und wie sich, ohne Nachteile für Verbraucherinnen und Verbraucher, die Treibhausgase massiv reduzieren ließen.
Augsburg, als einst weltbedeutender Standort der Textilindustrie, ist dabei ein Festivalort mit Symbolkraft, das tim offizieller Kooperationspartner.
Schirmherrin des 2. Augsburger Klimafestivals ist Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Sie begrüßt das Engagement und betont in ihrer Grußbotschaft zum Festival, dass eine nachhaltigere Welt nicht nur auf den großen Konferenzen entstehe, sondern vor Ort und bei uns selbst.
PROGRAMM
28.4.2023, 19.30 Uhr, brechtbühne:
Eröffnung (mit dem deutschlandweit bekannten, improvisierenden Ensemble Stegreif Orchester)
29.4.2023, 11.00 – 18.00 Uhr, Staatliches Textil- und Industriemuseum (tim):
1. Festivaltag mit Panels, Workshops und »Kunst trifft Klima« (Theater, Konzert, Performances):
Panel »So geht es aber auch!« Experten und Expertinnen aus der vielfältigen Textillandschaft zeigen, wie Nachhaltigkeit und Mode zusammenpassen (Mit dabei: Hazme Oktay, Vintys Augsburg)
Panel »Kaufen. Kaufen. Kaufen. – Konsum verstehen« tim-Museumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr stellt kultur- und sozialwissenschaftliche Konsumtheorien vor.
Panel »Zukunft sammeln« tim-Kuratorin Dr. Michaela Breil präsentiert nachhaltige Textilobjekte aus dem tim.
Künstlerische Beiträge aus Schauspiel, Musiktheater und Konzert
Kurzfilm und Clips mit Beiträgen von Konstantin Fiedler »Der Dritte« und Kurzclips von Schülern und Schülerinnen der Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen
30.4.2023, 12.00 – 18.00 Uhr, Gaswerk:
2. Festivaltag: Marktplatz der Möglichkeiten
Kinderprogramm: DIY-Workshops, Lesungen für Groß & Klein
Kostümabteilung: Exklusive Einblicke und Führungen
Vintage-Flohmarkt / Kostümverkauf
Stände der Augsburger Klima- und Nachhaltigkeitsszene (u. a. mit Vintys Augsburg, Amnesty International, Foodsharing Augsburg)
Food Market und Food Sharing: Leckere Snacks und Verpflegung
Vorab (24.4.2023 – 28.4.2023):
Das Kostüm- und Bühnenbildner-Team Joki Tewes und Jana Findeklee arbeitet mit Studierenden der Akademie der Künste München an Kostümentwürfen der »Lenz«-Novelle von Georg Büchner. In digitalen Workshops Ende März und vor Ort an Terminen ab dem 24.4.2023 in Augsburg. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und klimafreundlicherem Umgang mit Materialien für Bühne und Kostüm. Unter anderem gibt die TU Dresden einen Workshop zum Färben mit Pilzmyzel. Präsentation der Ergebnisse: 30.4.2023 im Kühlergebäude/Gaswerk.
Veranstalter: