Ausstellung
Joy of Weaving – pars pro toto

Zeitraum

25.07.2023 – 07.10.2023

Verweildauer

0.5 Std

Details

Mit dem Projekt Joy of Weaving engagiert sich die Künstlerin Doro Seror in Sachen Wiederaufbereitung von Stoffen, die wir für gewöhnlich als textilen Müll erachten. Das Gesamtkunstwerk ist nun im Foyer des tim zur Schau gestellt.

Ein textiles Kunstprojekt von Doro Seror

Bis 7. Oktober 2023

Mit dem Projekt Joy of Weaving engagiert sich die Künstlerin Doro Seror in Sachen Wiederaufbereitung von Stoffen, die wir für gewöhnlich als textilen Müll erachten. Statt Altkleider über den Export auf Mülldeponien anderer Länder zu entsorgen, fordert sie die westliche Gesellschaft auf, ihre gebrauchte Kleidung im eigenen Land wiederzuverwenden und künstlerisch aufzuarbeiten.

In zahlreichen Workshops verarbeiteten die Teilnehmenden mit Hilfe des Amish Rug Weavings eigene Textilien wie beispielsweise alte T-Shirts, abgetragene Leggings oder Pullover zu kleinen Kunstwerken. Diese Objekte wurden nach und nach in die große Kunstinstallation aus den textilen Resten der museumseigenen Weberei integriert. Das Gesamtkunstwerk ist nun im Foyer des tim zur Schau gestellt. Der Eintritt dazu ist frei.

Das partizipative Projekt verweist zum einen auf dringliche Themen wie Nachhaltigkeit und Wiederverwertung von Materialien, rückt zugleich aber auch das gemeinsame, handwerkliche Arbeiten in den Mittelpunkt.

Samstag, 7. Oktober 2023: 15-18 Uhr

Joy of Weaving – Pars pro Toto

Öffentliche Rückgabe der Objekte an ihre ErschafferInnen, mit Versteigerung der Restobjekte zur Unterstützung von „indigenous women who represent the National Movement of Mayan Weavers“ im Rahmen des Projektes JOY OF WEAVING WWWoW2 (gefördert von der Regierung Oberbayern, BBK Verbindungslinien und der Stadt München*)

Sonntag, 8. Oktober 2023, all day (Öffnungszeiten):

Transformation der „Lianen“ in einen Teppich „Joy of Weaving – Totum pro Parte“ in Zusammenarbeit mit den Gästen des Museums.

Am Samstag von 15-18 Uhr wird die Installation Joy of Weaving – Pars pro Toto öffentlich herabgelassen und die Lianen von den selbstgefertigten Objekten der engagierten Workshopteilnehmerinnen befreit. Die Objekte werden als Trophäen ihren HerstellerInnen zurückgegeben, nachdem sie seit Mai der Installation ihr Gesicht gegeben haben. Objekte, die nicht abgeholt werden oder die die Künstlerin selbst gefertigt hat, werden an das Publikum versteigert. Der Erlös kommt guatemaltekischen Aktivistinnen der nationalen Bewegung von Maya – Weberinnen zugute, die sich um den Urheberschutz ihrer Motive und die Rechte von Frauen in Guatemala einsetzen.

Am Sonntag werden ab 10 Uhr die Lianen, die aus Webkanten der im Museum produzierten Textilien gefertigt wurden, im Laufe des Tages von der Künstlerin mit Hilfe von TeilnehmerInnen in ein neues zweidimensionales Gewebe „Joy of Weaving – Totum pro Parte“ transformiert, das das Foyer bis zum Textilmarkt im tim am 25. und 26. November 2023 schmücken wird.

Anliegen der Künstlerin ist, dass ihre Werke in Zusammenarbeit mit dem Publikum entstehen und einem ständigen Wandel unterworfen sind. So gibt es keine endgültig eingefrorene Fassung einer Arbeit, sondern diese verändert ihr Erscheinungsbild je nach Umgebung, Anforderungen, Materialien und auch Engagement der Besucherinnen. Doro Seror möchte mit dieser Herangehensweise zeigen, dass Wiederverwendung in allen Lebensbereichen funktionieren kann und zur Nachahmung anregen.

Zu Doro Seror:

Als multidisziplinäre Künstlerin arbeitet Doro Seror auf internationaler Ebene im Bereich interaktive Objekte, Inszenierungen und Installationen, Performance, Regie, Tanz, Kuration, Vorträge, Workshops und u.v.a. Sie studierte bildende Kunst an der Akademie der bildenden Künste in München und wurde in Tanz und Körpertherapie ausgebildet.

Ihre Arbeiten finden international Anklang und werden weltweit gezeigt. Unter anderem stellte sie ihre Werke im Ulster Museum in Belfast, im Smack Mellon in Brooklyn/USA, auf der Afiriperforma Biennale in Nigeria und in der Pinakothek der Moderne in München aus.

Die Themen ihres künstlerischen Schaffens sind Nachhaltigkeit und Wiederverwertung von Materialien einschließlich ihrer eigenen Kunst, so dass diese einem ständigen Prozess der Erneuerung unterworfen ist.

Im Rahmen des Projektes Joy of Weaving transformiert sie gebrauchte Kleidung zu Kunstwerken und vernetzt weltweit Künstlerinnen und Künstler sowie Handwerkerinnen und Handwerker, die sich mit Weben, Flechten und Knüpfen beschäftigen. (WWWOW-World Wide Weaving of Women).

Für mehr Informationen:

www.dorotheaseror.de
www.joy-of-weaving-wwwow.com
www.youtube.com

<strong>Joy of Weaving</strong> – <strong>pars pro toto</strong> - logo joy of weaving